Alle Episoden

Die perfekte Arschbombe

Die perfekte Arschbombe

77m 51s

Das Vertrauen in die Wissenschaft sinkt - dabei könnte man Wissenschaft doch als ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Suche nach Wahrheit betrachten. Höchste Zeit also, dass Sebastian und Andreas mal fragen, was Wissenschaft eigentlich ist und warum immer weniger Menschen ihr Vertrauen.

Macht Moral Kriege besser?

Macht Moral Kriege besser?

72m 54s

Wir ziehen Frieden dem Krieg klar vor. Doch ist es eigentlich immer und in allen Fällen falsch, wenn ein Land einem anderen den Krieg erklärt? Gibt es möglicherweise gute Gründe für den Griff zu den Waffen? Darüber diskutieren die beiden Dissenspfleger in der heutigen Folge.

Truth social: Hat jede:r eine eigene Wahrheit?

Truth social: Hat jede:r eine eigene Wahrheit?

73m 22s

In dieser Folge sind sich die beiden Dissenspfleger einig, dass "Jede:r hat eine eigene Wahrheit" irgendwie nicht so richtig passt. Auch die Suche nach "der" Wahrheit halten sie für unbefriedigend. Aber was ist das denn, die Wahrheit? Kann uns ein Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen der Idee der Wahrheit näher bringen?

Wer Kant, der Kant.

Wer Kant, der Kant.

80m 54s

Die Dissenspfleger haben einen handfesten Dissens bei der Frage, was eigentlich der richtige Ort für die Philosophie ist. Kann man sie als eigenständige Wissenschaft verstehen oder findet echte Wissenschaft nur in der Physik, Chemie oder anderen Disziplinen statt, die mit Zahlen, Daten und Fakten umgehen? Während Sebastian am Hausrecht der Philosophie festhält, ist Andreas das, was die Philosophie leisten kann, doch irgendwie zu wenig.

Needy or Greedy?

Needy or Greedy?

77m 45s

Weil Gerechtigkeit ein Thema ist, bei dem die beiden Dissenspfleger schon lange und immer wieder einen gehörigen Dissens vermuten, gehen sie das Thema in dieser Folge an. Zu ihrem Erstaunen zeigt sich aber nicht nur Dissens.

Make Academia Great Again?

Make Academia Great Again?

70m 8s

Was der Kampf des US-Präsidenten Donald Trump gegen die US-Universitäten bedeutet, erfahren die Dissenspfleger Sebastian und Andreas in einer der beiden Entdeckungen der Woche. Sie diskutieren den Wert der Wissenschaftsfreiheit, was das bedeutet und welchen Deal die Wissenschaft eingegangen ist. Gefahr für die Wissenschaft sehen die Dissenspfleger aber nicht nur jenseits des Teiches, sondern auch bei uns. Das diskutieren Sebastian und Andreas am Beispiel des "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit". Ist "Make Academia Great Again" die Lösung?

Das Internet ist sch****

Das Internet ist sch****

88m 44s

Dissenspfleger Sebastian und Andreas machen sich auf den beschwerlichen und mitunter etwas nerdigen Weg hin zu den wirklich wichtigen Fragen: Können wir etwas wollen sollen? Es geht dabei um nichts geringeres als um ein "verschissenes" Internet.

Apokalypse in der Süßwarenabteilung

Apokalypse in der Süßwarenabteilung

75m 56s

Die beiden Dissenspfleger nehmen Ostern und die strategisch geführte Empörung an der Supermarktkasse zum Anlass, über die Bedeutung religiöser Feste zu diskutieren - eine kulturelle Bedeutung, die sie jenseits der eigentlichen religiösen Bedeutung haben.

"Ist doch eh alles Quatsch"

68m 5s

Klimaleugnung als Hyper-Wissenschaft und passt dazu die Haltung der epistemischen Hybris? Die beiden Dissenspfleger sind mit ihren Entdeckungen der Woche (wieder mal) ganz ähnlichen Themen auf der Spur.

Direkt in den Abgrund?

Direkt in den Abgrund?

74m 26s

"Geht wählen, aber demokratisch" - das riefen die Dissenspfleger vor der vergangenen Bundestagswahl ihren Hörer:innen zu. Aber was bedeutet es, demokratisch wählen zu gehen? Und überhaupt: Was ist eigentlich Demokratie? In der heutigen Folge beschäftigen sich Sebastian und Andreas mit dem Wesen und dem Wert der Demokratie. Sie beleuchten einen Begriff, den irgendwie alle kennen und schätzen, bei dem wir aber alle unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was damit gemeint ist. Zündstoff gibt die Frage, ob wir mehr oder weniger direkte Demokratie brauchen.