Alle Episoden

Apokalypse in der Süßwarenabteilung

Apokalypse in der Süßwarenabteilung

75m 56s

Die beiden Dissenspfleger nehmen Ostern und die strategisch geführte Empörung an der Supermarktkasse zum Anlass, über die Bedeutung religiöser Feste zu diskutieren - eine kulturelle Bedeutung, die sie jenseits der eigentlichen religiösen Bedeutung haben.

"Ist doch eh alles Quatsch"

68m 5s

Klimaleugnung als Hyper-Wissenschaft und passt dazu die Haltung der epistemischen Hybris? Die beiden Dissenspfleger sind mit ihren Entdeckungen der Woche (wieder mal) ganz ähnlichen Themen auf der Spur.

Direkt in den Abgrund?

Direkt in den Abgrund?

74m 26s

"Geht wählen, aber demokratisch" - das riefen die Dissenspfleger vor der vergangenen Bundestagswahl ihren Hörer:innen zu. Aber was bedeutet es, demokratisch wählen zu gehen? Und überhaupt: Was ist eigentlich Demokratie? In der heutigen Folge beschäftigen sich Sebastian und Andreas mit dem Wesen und dem Wert der Demokratie. Sie beleuchten einen Begriff, den irgendwie alle kennen und schätzen, bei dem wir aber alle unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was damit gemeint ist. Zündstoff gibt die Frage, ob wir mehr oder weniger direkte Demokratie brauchen.

Touchdowns, Tore und Moneten

Touchdowns, Tore und Moneten

92m 50s

Beide Dissenspfleger sind begeisterte Sportfans und lieben es, American Football und Fußball zu schauen. Sie wären aber keine Dissenspfleger, wenn ihnen an der schönsten Nebensache der Welt nicht auch einige Fragen aufgefallen wären. In dieser Folge interessiert sie vor allem, wie viel Kommerz zum Sport passt.

"Ich dachte, wir wären schon weiter"

56m 36s

Die Dissenspfleger können zu den politischen Vorgängen nicht schweigen in so aufregenden Zeiten wie diesen und melden sich daher mit einer Sonderfolge zur Bundestagswahl. Sie loten aus, welche Aspekte in der Debatte vergessen werden und geben philosophisch begründete Anregungen für einen guten politischen Diskurs.

Cool down

Cool down

89m 18s

Im Auffinden von Dissensen sind Sebastian und Andreas Profis. Vor allem natürlich, wenn sie falsche Meinungen beim anderen entdecken. Doch was ist das eigentlich, ein Dissens? "Nur" eine Meinungsverschiedenheit, die sich auflösen lässt? Oder doch eher Ausdruck einer grundsätzlich unterschiedlichen Weltsicht? Und kann Dissens nicht auch kreatives Potential haben?

Massive 50er-Jahre Vibes

Massive 50er-Jahre Vibes

62m 27s

Manche scheinen sich die 50er Jahre zurückzuwünschen, andere möchten einfach mal neue Ideen in die politische Debatte einbringen. Was das miteinander zu tun hat, könnte ihr in der heutigen Ausgaben der Dissenspflege hören.

Wut, Verzweiflung und ein bisschen Angst

Wut, Verzweiflung und ein bisschen Angst

47m 54s

Wut, Verzweiflung, Angst. Das sind nur ein paar der Emotionen, die Dissenspfleger Sebastian und Andreas nach der vergangenen Woche haben, in der im Bundestag ein CDU-Antrag mit Stimmen der AfD und FDP angenommen wurde. Die Dissenspflege kommt daher aus aktuellem Anlass mit einer Sonderfolge. Sebastian und Andreas arbeiten die Geschehnisse der vergangenen Woche auf und entwerfen Ideen für ein anderes Politik-Narrativ.

Super intelligent oder Super-GAU?

Super intelligent oder Super-GAU?

74m 55s

Die beiden Dissenspfleger geben heute Wahlempfehlungen: "Geht wählen und zwar demokratisch". Außerdem diskutieren sie, ob man alles dafür tun sollte, die Auslöschung der Menschheit zu verhindern. Vielleicht könnte das ja auch die Aufgabe eines "Chief Philosophy Officers" sein, den Unternehmen sich anschaffen? Ein Posten, den sich die beiden Dissenspfleger genau unter die Lupe nehmen.

Alles Nazis? Was den Libertarismus und die neue Rechte (nicht) verbindet

Alles Nazis? Was den Libertarismus und die neue Rechte (nicht) verbindet

73m 14s

Die beiden Dissenspfleger haben schöne Feiertage verbracht und nun geht's mit frischer Energie ins neue Jahr. Dabei tauchen sofort alte Fragen auf: Gibt es nicht doch eine innere Verbindung zwischen Libertarismus und der neuen Rechten? Und auch auf neues Terrain begeben sich die beiden: eine Entdeckung der Woche stammt aus der Religionsphilosophie.