Die perfekte Arschbombe
Shownotes
Das Vertrauen in die Wissenschaft sinkt und spätestens seit der Corona-Pandemie sehen sich nicht nur Politiker:innen, sondern auch Wissenschaftler:innen mit einer steigenden Skepsis konfrontiert. Dabei könnte man Wissenschaft doch als ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Suche nach Wahrheit betrachten - und das wiederum dockt an eins der jüngsten Gespräche der beiden Dissenspfleger an. Höchste Zeit also, dass Sebastian und Andreas mal fragen, was Wissenschaft eigentlich ist und warum immer weniger Menschen ihr Vertrauen.
Auf ihrem Weg zu Antworten besprechen sie, inwiefern Zweifel und Uneinigkeit nicht gegen, sondern vielmehr für den Wert von Wissenschaft sprechen. Sie überlegen, ob Wissenschaft eigentlich immer dazu dient, Fortschritt zu ermöglichen, und denken über die Abhängigkeit von Geldgebern nach. Außerdem gehen sie dem Geheimnis der perfekten Arschbombe nach. Klar, schließlich ist Sommer und Freibadzeit.
Ob das hilft, Wissenschaftsskeptiker:innen vom Gegenteil zu überzeugen? Wir werden es sehen… Wenn ihr Ideen habt, wie man das Vertrauen in Wissenschaft wieder herstellen oder stärken kann, dann schreibt uns. Den Kontakt habt ihr (oder guckt unten nach).
Hier noch einige Links, mit denen ihr die Folge gut ergänzen könnt:
- Wie die perfekte Arschbombe aussieht und warum das so ist, lest ihr hier: Rohilla, P., Choi, D., Wallace, H., Yung, K. L., Deora, J., Lele, A., & Bhamla, S. (2025). Mastering the Manu—how humans create large splashes. Interface Focus, 15(2), 20240056. doi:10.1098/rsfs.2024.0056 (hier und hier gibt's weitere Infos)
- Es gibt viele verschiedene Formen des Wissenschaftsjournalismus und der Wissenschaftskommunikation, etwa der Podcast methodisch inkorrekt!, IQ - Wissenschaft und Forschung im Bayerischen Rundfunk, Scilogs oder Maithink X
Habt ihr Kommentare zur aktuellen Folge? Möchtet ihr Lob und Kritik loswerden? Ihr erreicht die Dissenspflege per E-Mail unter info@dissenspflege.de oder auf Instagram, X, Bluesky](https://bsky.app/profile/dissenspflege.bsky.social)), YouTube und LinkedIn.
Und auch diese Woche gibt's was auf die Ohren: Andreas hört Balkan-Weltmusik während Sebastian dem F----- Prince of Darkness gedenkt . Abonniert gerne auch die stetig wachsende Dissenspflege-Playlist.
Neuer Kommentar