Macht Moral Kriege besser?
Shownotes
Zumindest gefühlt nimmt die Zahl an Kriegen auf der Welt derzeit zu. Warum uns das auffällt? Sicher nicht zuletzt deswegen, weil der Krieg uns in Deutschland näher kommt, die Konsequenzen weltweit zu spüren sind und weil wir im Allgemeinen Frieden dem Krieg vorziehen und uns die Gewalt etwa in der Ukraine sehr besorgt. Doch ist es eigentlich immer und in allen Fällen falsch, wenn ein Land einem anderen den Krieg erklärt? Gibt es möglicherweise gute Gründe für den Griff zu den Waffen?
Die Dissenspfleger Sebastian und Andreas spüren heute der Just War Theory nach, also der Theorie des gerechten Krieges. Die gibt an, wann Kriege aus ethischer Sicht erlaubt und wie sie zu führen sind. Zwar wird dann schnell klar, dass Russland einen ungerechten Krieg auf ungerechte Weise führt - wer hätte das gedacht?!?! -, dennoch stellen sich einige Anschlussfragen: Wie viel Last der Verantwortung liegt bei den Soldat:innen? Gibt es bei ungerecht geführten Kriegen eine Pflicht zu desertieren? Führt die Vorstellung, man führt einen gerechten Krieg möglicherweise zu mehr Gewalt als ein Krieg, der ohne diese Vorstellung auskommt? Führen Staaten mit einer ähnlichen Moral gerechtere Kriege als andere Staaten? Und was genau bringen die Kriterien des gerechten Krieges eigentlich? Dienen sie lediglich dem "winning hearts and minds" und was, wenn ein "unmoralischer" Krieg effektiver ist als ein "moralischer"?
Ach ja, die Dissenspfleger hat übrigens Hörer:innenfeedback zur Wahrheitsfolge erreicht. Das freut Sebastian und Andreas sehr. Sie nehmen daher die Chance wahr und gehen voller Freude auf einige Punkte des Feedbacks ein!
Und wer mehr zum Thema dieser Folge lesen möchte, der/die findet hier etwas Lesestoff:
- Walzer, M. (1977). Just and Unjust Wars: A Moral Argument with Historical Illustrations. New York: Basic Books.
- Olsthoorn, P. (2024). Fighting justly. The Russia-Ukraine war and the usefulness of morality. In M. Rothman, L. Peperkamp, & S. Rietjens (Eds.), Reflections on the Russia-Ukraine war (pp. 385-395). Leiden: Leiden University Press. (Online verfügbar)
- McMahan, J. (2024). Just War Theory and the Russia-Ukraine war. Studia Philosophica Estonica, 17, 54-67. doi:10.12697/spe.2024.17.06. (Online verfügbar)
- Steinvorth, U. (2024). Das Ukraine-Dilemma, die Lehre vom gerechten Krieg und der Pazifismus. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 72(5), 643-655. doi:10.1515/dzph-2024-0047. (Online verfügbar)
Habt ihr Kommentare zur aktuellen Folge? Möchtet ihr Lob und Kritik loswerden? Ihr erreicht die Dissenspflege per E-Mail unter info@dissenspflege.de oder auf Instagram, X, Bluesky, YouTube und LinkedIn.
Und wieder haben die beiden Dissenspfleger einen Musiktipp für euch: Hier der Tipp von Andreas und hier der von Sebastian. Obendrein empfiehlt er heute ein dazu passendes Live Set. Abonniert gerne auch die stetig wachsende Dissenspflege-Playlist.
Neuer Kommentar