Wut, Verzweiflung und ein bisschen Angst
Shownotes
Wut, Verzweiflung, Angst. Das sind nur ein paar der Emotionen, die Dissenspfleger Sebastian und Andreas nach der vergangenen Woche haben. Und sie wollen reden: Über den Tabubruch, der am vergangenen Mittwoch im Deutschen Bundestag vom CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz begangen wurde; über den Wert eines politischen Manövers, mit dem den Bürger*innen gezeigt werden soll: "Wir tun was!"; und über die vielen Erzählungen, mit denen man über Migration, Flucht und Integration auch sprechen könnte, wenn man nicht gleich nach Abschiebungen rufen will.
Die Dissenspflege kommt heute aus aktuellem Anlass mit einer Sonderfolge. Sebastian und Andreas arbeiten die Geschehnisse der vergangenen Woche auf und entwerfen Ideen für ein anderes Politik-Narrativ. Abgerundet wird die Sonderfolge mit dem Aufruf, am 23. Februar 2025 zur Wahl zu gehen. Aber: Wer eine mindestens in Teilen gesichert rechtsextreme Partei wählen möchte, der oder die soll bitte lieber daheim bleiben.
Wenn ihr noch mehr rund um die Themen der heutigen Sonderfolge lesen oder hören wollt, könnt ihr das hier tun:
- Johannes Böhme, Warum die Welt nach rechts rückt, Zeit Online, 02. Februar 2025 (Paywall) - tolle Recherche zu den Ursachen des Rechtsrucks
- Roman Deininger, Henrike Roßbach, Robert Roßmann, Alles oder nichts, Süddeutsche Zeitung, 31. Januar 2025 (Paywall) - schöner Text, der versucht, Merz' Handeln einzuordnen
Den musikalischen Tipp zur heutigen Folge hat Sebastian rausgesucht. Ihr findet ihn zum Beispiel hier hören könnt.
Übrigens: Die Musiktipps, die Dissenspfleger Sebastian und Andreas in regelmäßig unregelmäßigen Abständen geben, findet ihr neuerdings auch gesammelt in einer Playlist auf Spotify. Hier könnt ihr sie abonnieren. Viel Spaß damit!
Wenn ihr Kommentare zur Dissenspflege habt, Lob und Kritik loswerden möchtet oder einfach so mit Sebastian und Andreas in den Austausch treten möchtet, dann schreibt eine E-Mail an info@dissenspflege.de oder folgt der Dissenspflege auf Instagram, X, Bluesky oder YouTube.
Neuer Kommentar